Drehen und Fräsen: Der Unterschied und wann was angewendet wird
Einführung in Drehen und Fräsen
In der Welt der Metallbearbeitung sind Drehen und Fräsen zwei der am häufigsten verwendeten Verfahren. Beide Verfahren dienen der Formgebung von Werkstücken, unterscheiden sich jedoch in ihrer Anwendung und den erzielten Ergebnissen. In diesem Blogbeitrag werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Bearbeitungstechniken erläutert und wann jede Technik am besten eingesetzt wird.

Was ist Drehen?
Das Drehen ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren, bei dem das Werkstück rotiert und ein feststehendes Werkzeug Material abträgt. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Herstellung von Teilen mit Rotationssymmetrie wie Wellen, Ringe und Zylinder.
Beim Drehen wird das Werkstück in eine Drehmaschine eingespannt und um seine Achse gedreht. Ein Schneidwerkzeug wird dann an das Werkstück geführt, um Material zu entfernen und die gewünschte Form zu erzielen. Vorteile des Drehens sind die hohe Präzision und die Möglichkeit, glatte Oberflächen zu erzeugen.
Was ist Fräsen?
Im Gegensatz zum Drehen wird beim Fräsen das Werkzeug gedreht, während das Werkstück feststeht oder sich in einer linearen Bewegung befindet. Diese Technik wird häufig zur Bearbeitung von flachen oder komplexen Oberflächen eingesetzt.
Fräsmaschinen verwenden rotierende Schneidwerkzeuge, um Material von einem festen Werkstück zu entfernen. Diese Methode eignet sich hervorragend für die Herstellung von Nuten, Taschen und komplexen 3D-Formen. Fräsen bietet Flexibilität und ermöglicht die Bearbeitung komplexer Geometrien.

Unterschiede zwischen Drehen und Fräsen
Der Hauptunterschied zwischen Drehen und Fräsen liegt in der Art der Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug. Beim Drehen rotiert das Werkstück, während beim Fräsen das Werkzeug rotiert. Diese Unterschiede bestimmen die Anwendbarkeit der beiden Verfahren für unterschiedliche Formen und Materialien.
- Drehen: Ideal für zylindrische oder runde Teile.
- Fräsen: Besser geeignet für flache oder nicht-runde Teile.
Wann sollte man Drehen anwenden?
Drehen wird häufig eingesetzt, wenn es darum geht, runde oder zylindrische Teile mit hoher Präzision herzustellen. Es ist besonders nützlich bei der Herstellung von Teilen wie Achsen, Bolzen und Ringen. Aufgrund der hohen Genauigkeit und der glatten Oberflächenbeschaffenheit ist das Drehen auch für Endbearbeitungen von Teilen geeignet.

Wann sollte man Fräsen anwenden?
Fräsen ist die bevorzugte Wahl für die Bearbeitung komplexer Teile, die keine Rotationssymmetrie aufweisen. Dies schließt Werkstücke mit flachen oder unregelmäßigen Oberflächen ein. Typische Anwendungen sind Maschinenkomponenten, Gehäuseteile und Formen mit mehreren Ebenen oder Winkeln.
Schlussfolgerung
Sowohl das Drehen als auch das Fräsen sind unverzichtbare Techniken in der modernen Metallbearbeitung. Die Wahl zwischen diesen beiden Verfahren hängt von der Form und den Anforderungen des Werkstücks ab. Durch das Verständnis der Unterschiede und Anwendungen kann man die effizienteste Technik für ein bestimmtes Projekt auswählen und somit Zeit und Ressourcen sparen.